In Deutschland gibt es verschiedene Versorgungsformen für Menschen, die aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung Unterstützung und Betreuung benötigen. Die bekanntesten Versorgungsformen stellen die stationäre und ambulante Pflege, das betreute Wohnen und die Tagespflege dar. Im folgenden Blogbeitrag sollen diese Versorgungsformen in Kürze näher erläutert werden.
Stationäre Pflege
Die stationäre Pflege ist eine der bekanntesten Versorgungsformen. Hierbei leben ältere Menschen in einem Pflegeheim, in dem sie rund um die Uhr von Pflegekräften professionell betreut und gepflegt werden. Die Bewohner erhalten nicht nur Unterstützung bei der Körperpflege und beim Essen, sondern es werden auch Betreuungsaktivitäten, wie bspw. Basteln oder gemeinsames Kochen, angeboten. Auch die medizinische und therapeutische Betreuung ist dort sichergestellt.
Die Kosten für die stationäre Pflege sind sehr hoch, da ein Zimmer im Pflegeheim gemietet werden muss. Die Höhe der Kosten hängt von der Region ab und kann je nach Einrichtung stark variieren.
Sofern ein Pflegegrad vorliegt, erfolgt eine anteilige Kostenübernahme durch die Pflegekasse.
Ambulante Pflege
Die ambulante Pflege hingegen wird in der Wohnung des Pflegebedürftigen durchgeführt. Hierbei kommen Pflegekräfte eines Pflegedienstes zu den Betroffenen nach Hause und unterstützen sie bei alltäglichen Tätigkeiten wie der Körperpflege, dem Kleiden, der Mobilisation aber auch dem Zubereiten von Essen oder dem Einkaufen. Ebenfalls können medizinische Leistungen, wie die Verabreichung von Medikamenten oder der Wundversorgung erbracht werden.
Die ambulante Pflege ist in der Regel günstiger als die stationäre Pflege und bietet den Vorteil, dass der Pflegebedürftige in seiner vertrauten Umgebung verbleiben kann.
Auch bei dieser Versorgungsform ist bei Vorliegen eines Pflegegrads eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich.
Betreutes Wohnen
Eine weitere Versorgungsform stellt das betreute Wohnen dar. Hierbei handelt es sich meist um Wohnanlagen, in welcher ältere Menschen eine eigenständigen Wohnung mieten können und bei Bedarf und Wunsch Unterstützung und Betreuung im Alltag erhalten können. Diese Unterstützungen können beispielsweise in Form von Reinigungs- oder Pflegeleistungen oder einer Unterstützung beim Einkaufen und Kochen erbracht werden. Es gibt auch betreute Wohneinrichtungen mit einem intensiveren Betreuungsangebot, bei dem beispielsweise Pflegekräfte im Notfall schnell zur Stelle sind und hierfür über einen vorinstallierten Notrufknopf zu Hilfe gerufen werden können oder es einen Gemeinschaftsraum für Betreuungsangebote gibt. Die Bewohnerinnen und Bewohner können jedoch weiterhin ein selbständiges Leben führen und die individuell benötigten Leistungen nach Bedarf zubuchen.
Eine Rundum-Betreuung kann in betreuten Wohneinrichtungen nicht gewährleistet werden.
Die Kosten für das betreute Wohnen sind in der Regel niedriger als die Kosten für die stationäre Pflege.
Tagespflege
Die Tagespflege bietet älteren Menschen tagsüber eine Betreuungsmöglichkeit in einer Gruppe, meist ist diese an eine Pflegeeinrichtung angegliedert. Die Pflegebedürftigen werden hierbei am Morgen von einem Transportdienst in die Tagespflegeeinrichtung gebracht. Dort erhalten diese eine Tagesstruktur, welche aus gemeinsamen Mahlzeiten, Aktivitäten und ggf. auch Pflegeleistungen besteht. Am Abend werden die Pflegebedürftigen wieder von dem Transportdienst nach Hause gebracht.
Die Tagespflege ist in der Regel günstiger als die stationäre Pflege und bietet den Vorteil, dass der Pflegebedürftige weiterhin in seiner vertrauten Umgebung leben kann.
In Deutschland gibt es verschiedene Versorgungsformen für ältere Menschen, die Unterstützung und Betreuung benötigen. Jede dieser Versorgungsformen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl der passenden Versorgungsform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Betroffenen sowie den finanziellen Gegebenheiten ab.
Sollten Sie hierzu weitere Informationen wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.